750.000 Arbeitsplätze hängen in Deutschland vom Omnibusgewerbe ab. Umso wichtiger ist es, dass wir uns – gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo), der rund 3.000 Omnibusunternehmen vertritt – für die Branche stark machen.
Das reicht von der Lobbyarbeit, wann immer gesetzliche Rahmenbedingungen festgelegt werden, bis zur praktischen Hilfe im Alltag.
Wissen ist Macht. Es bringt bares Geld oder kann einen zumindest vor finanziellem Schaden bewahren. Daher stellen wir unseren Mitgliedern wichtige Informationen zügig zur Verfügung, beraten sie in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten und beantworten juristische Fragen, z.B. zum Arbeitsrecht – so entfallen hohe Anwaltskosten.
Zusätzlich fungieren wir als kostenfreier professioneller Dienstleister für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit und können Busunternehmen auf diese Weise viel Arbeit abnehmen.
Beratungs- und Informationsservices
Beratung zu steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen
Beratung zu EU-Vorschriften (z.B. Lenk- und Ruhezeiten)
Beratung rund ums Thema Aus- und Weiterbildung
Seminare zu unternehmerischen Themen
Aktuelle Informationen via Länderdatenbank: zu Einreisebestimmungen, Verkehrsbehinderungen und Fahrverboten
Bereitstellung von jeweils an die aktuelle Rechtslage angepassten Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Anzeigenmotive sowie Logos, Slogans und Bilder aktueller Werbekampagnen – speziell für unsere Mitglieder aufbereitet
Aktuelle Pressetexte und Illustrationen für Ihre Pressearbeit
Unterstützung bei Presseanfragen (z.B. bei Busunfällen)
Komplette Ausstellungssysteme und Infomaterialien für Messen und Tage der offenen Tür
Imagekampagne zum Ausbildungsberuf des Berufskraftfahrers: werd-busfahrer.de
Der VDV Rheinland informiert seine Mitgliedsunternehmen über die aktuellen Änderungen des Programms "Soforthilfen II für Reisebusunternehmen" und die damit verbundene Antragsstellung sowie...
Ab dem 15. Januar 2021 muss vor der Einreise nach Österreich eine elektronische Einreiseanmeldung ausgefüllt werden. Die Registrierpflicht gilt auch für Kinder und Jugendliche. Es bestehen folgende Ausnahmen von der Registrierungspflicht:...
Kurz vor dem Brexit wurde ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien (UK) beschlossen. Unsere Mitgliedsunternehmen wurden bereits über die maßgebenden Regelungen, die für den Busverkehr gelten, informiert.
Am 1.12.2019 wurde in Tschechien ein neues Mautsystem für Fahrzeuge über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht auf mautpflichtigen Strecken und das dafür entsprechende Bordgerät eingeführt. Nun wurden wir darüber informiert, dass die Mautboxen...
In Frankreich muss an Fahrzeugen über 3,5 Tonnen ab dem 01. Januar 2021 der tote Winkel mit Warnschildern markiert werden. Die Verordnung wird kurzfristig in Kraft treten. Weitere Details entnehmen Sie bitte...
Die Bundesregierung hat die digitale Einreiseanmeldung entwickelt, die Einreisende aus Risikogebieten ausfüllen müssen. Verkehrsträger sind zur Mitwirkung verpflichtet. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung...
Reisebusfahren in Zeiten von Corona: Aufbauend auf den vorliegenden Erkenntnissen der Studie der TU Berlin hat unser Bundesverband bdo Materialien erarbeitet, die wir unseren Mitgliedsunternehmen zur Information und Kommunikation gerne zur Verfügung stellen.
Mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche gehen immense Herausforderungen auch für die Bustouristik einher. Vor diesem Hintergrund bietet unser Bundesverband bdo für VDV-Mitgliedsunternehmen einen kostenfreien Online-Workshop an. Es ist gelungen, das Daimler Bus Innovation Lab dafür zu gewinnen...
Heute fügen wir unserem Rundschreiben ein erläuterndes Schreiben von Herrn Staatssekretär Andy Becht bei. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Verwaltungsvorschrift hinsichtlich der...
Der VDV Rheinland informiert seine Mitglieder über das weitere Procedere, gibt Hinweise zum akuten Handlungsbedarf und stellt weitere Hilfestellungen zur Verfügung.
Die europäische Kommission hat am 7.8.2020 die Bundesrahmenregelung zur Finanzierung der Corona bedingten Schäden im ÖPNV genehmigt. Die Verbände haben für Ihre Mitglieder dazu einen Handlungsleitfaden als praktische Hilfestellung erarbeitet...
Wir berichteten, dass das Land Rheinland-Pfalz zwischenzeitlich plant, zusätzliches Geld bereitzustellen, damit die Schulträger Verstärkerfahrten bestellen können. Die Kapazitäten sollen so erhöht werden, dass die Überfüllung der Busse vermieden wird...
Am 17. August 2020 startet das neue Schuljahr. Vor diesem Hintergrund haben wir von einigen Tagen über unseren Dachverband MOLO der rheinland-pfälzischen Landesregierung vorgeschlagen...
Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen bei Fragen rund um die Soforthilfen und der Antragsstellung aus dem Sonderprogramm Bustouristik. Die Antragsstellung kann...
Der Touristikbereich der Busbranche wurde von der Corona-Krise besondert hart getroffen. Nach der Wiederaufnahme des Busreisebetriebs nach dem Shutdown stellen sich viele rechtliche Fragen zu verschiedenen aktuellen Themen. Neben den regelmäßig aktuellen Informationen durch uns, freuen wir uns, unseren Mitgliedsunternehmen nun...
Als Mitglied des des VDV Rheinland e.V. erhalten Sie u.a. von uns regelmäßig aktuelle Informationen zu Busreisestarts und Auflagen in den einzelnen Bundesländern und Europa. Im exklusiven Mitgliederbereich auf unserer Homepage haben Sie zudem jederzeit Zugriff auf die Corona-Datenbank sowie auf viele weitere exklusive und wichtige Informationen rund um den Omnibusverkehr.
"Der Einsatz hat sich gelohnt! Wir sind sehr froh, einen wichtigen Erfolg bei der Politik erreicht zu haben. Nur die erstklassige Vernetzung unseres Bundesverbandes bdo und die gute Zusammenarbeit mit den bdo-Landesverbanden, aber ganz besonders Ihr Engagement liebe Mitgliedsunternehmer/Innen hat letztendlich dazu geführt, dass die Reisebusbranche als einzige Branche überhaupt mit einem eigenen Hilfspaket bedacht wird. Ich freue mich sehr für unsere Unternehmen!"
Guido Borning (Geschäftsführer des VDV Rheinland e.V.)
Als Reaktion auf das Ausbleiben effektiver Rettungsmaßnahmen im vorgeschlagenen Konjunkturpaket veranstaltet unser Bundesverband bdo gemeinsam mit uns, den Landesverbänden, am 17. Juni in Berlin eine Bus-Demonstration mit anschließender Kundgebung. Die Konvois werden am 17. Juni von sechs Sammelpunkten aus, im Zeitraum von 10.00-11.00 Uhr, in Richtung Regierungsviertel aufbrechen. Die Kundgebung ist für 12.00 Uhr geplant.
Wir führen diesen „Sinneswandel“ in der Politik maßgeblich auch auf unsere gemeinsame Lobbyarbeit mit dem VVRP e.V. zurück. Über unseren Dachverband MOLO e.V. haben wir seit Wochen in zahlreichen Schreiben an Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Herrn Verkehrsminister Dr. Volker Wissing...
Mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland ruft die Busbranche nach passgenauen Rettungsmaßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise. Wirksame Hilfen müssen schnell kommen...
In einer gemeinsamen Pressekonferenz von Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Wissing am 13. Mai 2020 wurde verkündet, dass Reisebusfahrten ab 24. Juni 2020 in Rheinland-Pfalz unter Auflagen wieder möglich sein sollen. „Auch wenn wir uns darüber freuen, dass mit der Verkündung eines Datums für unserer Mitgliedsunternehmen eine gewisse Perspektive eröffnet wird, ist der Eintritt in die Öffnung für viele zu spät“, betonen die Vorsitzenden der Fachsparte Omnibusverkehr der Verbände des Verkehrsgewerbes und Reisebusunternehmer Uwe Bischoff und Bernhard Dürk.
Die Corona-Krise fördert keineswegs allerorts die Solidarität. Dies belegt auch der Umgang einzelner Landkreise und Träger mit ihren Dienstleistern im freigestellten Verkehr. Die Verkehrsverbände VDV Rheinland und VVRP - über ihren Dachverband MOLO e.V. - haben sich auf verschiedenen Wegen sehr intensiv dafür eingesetzt, dass die klein- und mittelständischen Personenbeförderungsunternehmen genauso unterstützt werden...
Nach der Bekanntgabe weitergehender Lockerungen der Corona-Beschränkungen ist eine schnelle Freigabe für den Gelegenheits- und Reiseverkehr mit Bussen geboten. Die deutsche Bustouristik ist auf einen Neustart unter verantwortungsvollen Bedingungen vorbereitet. Ein entsprechendes Hygienekonzept...
Die monatliche Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge führt in den Unternehmen zu erheblichen Liquiditätsabflüssen. Für Unternehmen besteht deshalb die Möglichkeit...
Nachdem die Corona-Pandemie zur Einstellung fast aller Gelegenheitsverkehre geführt hat, möchten wir Sie heute über den Sachstand, ob Mietomnibusverkehre zur Beförderung z.B. von Erntehelfern eingesetzt werden dürfen, informieren.
Auch Rheinland-Pfalz macht das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes wegen der Corona-Pandemie zur Pflicht. Vom kommenden Montag, den 27. April 2020 an müssen sogenannte Alltagsmasken oder auch andere Abdeckungen wie Schals im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen in Geschäften getragen werden.
Viele Mittelständler geraten aufgrund der Corona-Pandemie unverschuldet in eine kritische Situation. Die erstellte Publikation mit Stimmen von Unternehmerinnen und Unternehmern...
Laut Landesregierung können Anträge für den Bundes-Zuschuss von der kommenden Woche an bei der...Das Sofort-Darlehen des Landes kann zu einem späteren Zeitpunkt bei...
In dieser Woche sind die Sozialversicherungsbeiträge für Ihr Unternehmen an die Krankenkassen zu zahlen. Es wäre grundsätzlich möglich, sich die fälligen...
Das Coronavirus ist in Deutschland angekommen und es verunsichert unsere Fahrgäste. Daher hat unser Bundesverband sein Maßnahmenpaket für Busunternehmen zur...
Der VDV Rheinland e.V. warnt seine Mitgliedsunternehmen vor unseriösen Zahlungsaufforderungen, die per E-Mail nicht von offizieller Seite verschickt werden ...
Heute möchten wir Sie über weitere aktuelle Entwicklungen in Sachen Datenschutz auf dem Laufenden halten. Dabei gehen wir auf die Zustimmung zu Webseiten-Cookies, Bußgeldmodelle, GPS-Systeme und...
In Mailand treten ab 1. Oktober 2019 verschärfte Zufahrtsbeschränkungen für den historischen Innenstadtbereich in Kraft. Die Zufahrtsbeschränkungen gelten von...
Die Stadt Passau weitet zum 14.08.2019 das bereits seit 1983 bestehende Durchfahrverbot in der Innenstadt für Lkw über 7,5t nun auch auf Reisebusse aus. Das Fahrverbot gilt zwischen...
Koblenz – Eingebettet in den 12. Deutschen Nahverkehrstag fand am 24. April 2018 die gemeinsame Mitgliederversammlung der beiden Omnibusfachverbände VDV Rheinland und VVRP statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der seit Jahren...
Das Bundesverkehrsministerium hat mitgeteilt, dass die neue Förderrichtlinie zur Nachrüstung von Diesel-Bussen im Rahmen des „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ veröffentlicht werde und am ...
Mit ca. 30 Teilnehmer war der Arbeitskreis so gut besucht wie noch nie. Ein Beispiel dafür, dass sich - wie bereits vor einigen Jahren prognostiziert - das Thema des sog. „Fahrermangels“ neben dem Thema Digitalisierung zu dem Megathema entwickelt hat.
Für den VDV Rheinland e.V. ist es enorm wichtig zu erfahren...
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat vergangene Woche Vertragsverletzungen der Bundesrepublik Deutschland bei der Umsatzbesteuerung von Reiseleistungen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der österreichische Kollektivvertrag für private Autobusbetriebe überarbeitet wurde. Seit 01.01.2018 gelten neue (höhere) Mindestlohnvorgaben.
Wir haben Sie bereits über die verpflichtende Mitführung der A1-Bescheinigung in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und der angekündigten Kontrollen......
Noch in diesem Jahr steht die höchstrichterliche Entscheidung zur Rechtmäßigkeit genereller Dieselfahrverbote in deutschen Städten aus. Nach derzeitigem Stand wären von einem solchen Dieselfahrverbot auch München betroffen.
In seiner letzten Sitzung hat der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung zugestimmt. Es sieht insbesondere Änderungen des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) vor.
Wie Sie wissen, findet erstmalig am 25. und 26. April 2017 eine eigenständige Busmesse in Berlin, die BUS2BUS statt. Wir möchten Sie nochmal darauf aufmerksam machen, dass wir im Rahmen dieser Großveranstaltung unseres Bundesverbandes bdo eine Verbandsfahrt anbieten möchten.
Bezugnehmend auf unser Rundschreiben RS 03-2017Österreich – neue Entsende- und Mindestlohnregelung ab 01.01.2017 möchten wir Sie nochmal darauf hinweisen, dass wir für Sie weitergehende Informationen in der Länderdatenbank bereitstellen.
Das Bundesfinanzministerium hat gem. § 9 Abs. 4a Satz 5 ff. Einkommenssteuergesetz (EStG) im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder neue Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für betrieblich bedingte Auslandsreisen veröffentlicht, die ein Arbeitgeber seinem dienstreisenden Arbeitnehmer steuerfrei auszahlen kann.