Gegenwind gehört zum Berufsalltag der Taxi- und Mietwagenbetriebe. Der Wettbewerb wird rauer, und nicht jeder politische Entscheider ist der Branche wohlgesonnen.
Gut zu wissen, dass Sie einen Verbündeten haben: Gemeinsam mit dem Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. kämpfen wir im Kleinen wie im Großen dafür, dass Recht Recht bleibt und unsere Mitglieder keine Wettbewerbsnachteile erleiden.
Wer ein Taxi- oder Mietwagenunternehmen führt, hat keine Zeit für das Wälzen aktueller Gesetzestexte oder für langwierige Verhandlungen mit Kostenträgern, geschweige denn für die Entwicklung von Werbekampagnen.
Auf all diesen Feldern greifen wir Ihnen unter die Arme – damit Sie sich auf Ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.
Aushandlung von Rahmenvereinbarungen
Vergütungsregelungen von Krankenbeförderungen
Rahmenabkommen mit der Wirtschaft (vor allem mit der Telekommunikationsbranche, Fahrzeug- und Zubehörindustrie)
Enge Kooperation mit der Bahn AG und Verkehrsträgern des ÖPNV
Exklusive Informationen
Sonderrundschreiben und Newsletter zu allen aktuellen und relevanten Themen
Rechtsberatung (Personenbeförderungs-, Gewerbe-, Straßenverkehrs- und Arbeitsrecht)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Versicherte einen Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten zum nächsterreichbaren Impfzentrum. Die Corona-Impfung stellt eine medizinische Leistung nach § 60 SGB V dar. Eine Verordnung einer Krankenbeförderung (Muster 4) muss zuvor vom Hausarzt ausgestellt und ggf. durch die Krankenkasse vorab noch genehmigt werden. Der Anspruch besteht, wenn...
Dachverband MOLO Rheinland-Pfalz e.V. im Gespräch mit Staatssekretär Andy Becht
Die Lage im Taxi- und Mietwagengewerbe ist dramatisch. Trotz enormer Umsatzeinbrüche durch die Corona-Krise und den zweiten Lockdown gehen die Unternehmen in unserem Gewerbe bei den staatlichen Hilfsprogrammen weitgehend leer aus...
Schon angemeldet? Im Rahmen eines virtuellen Kongresses werden die Themen Neue Mobilität und Sozialstandards, Verkehrsaufkommen und Klimaschutz sowie dessen Auswirkung auf das Taxigewerbe diskutiert und gemeinsam mit Vertretern aus Politik...
Die Bundesregierung hat am 28. Oktober 2020 zur Verhinderung einer nationalen Gesundheitsnotlage bedingt durch den rasanten Anstieg an Corona-Neuinfektionen erhebliche Maßnahmen zur Reduzierung des Infektionsgeschehens beschlossen. Unser Gewerbe braucht jetzt dringender denn je Hilfe. Hilfe, die auf die strukturellen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Taxi- und Mietwagengewerbes angepasst ist. Deshalb hat unser Bundesverband...
Nach erfolgreichem Einsatz unseres Bundesverbandes beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass die Programmlaufzeit für die Förderung von Trenneinrichtungen in Taxen und Mietwagen um einen Monat - bis Ende September 2020 - verlängert wurde. Wichtig an dieser Stelle der Hinweis...
Grundsätzlich ist klar - für Fahrten zur ambulanten Behandlung ist in aller Regel eine Genehmigungspflicht gegeben, da die Abrechnung mit den Krankenkassen ansonsten nicht möglich ist.
Nachfolgend informieren wir Sie über Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen...
Wir freuen uns, dass wir bei den Kostenträger unserer Rahmenvereinbarung eine Lösung in Bezug auf eine Übergangsfrist erreichen konnten. Diese haben sich hierzu abgestimmt und eine Übergangsfrist bis...
Die Veranstalter der Europäischen Taximesse wollen diese selbstverständlich veranstalten. Nach der derzeitigen Rechtslage in Nordrhein-Westfalen sind Fachmessen und Kongresse erlaubt. Selbstverständlich muss ein spezielles Konzept erstellt werden, in dem die besonderen Corona Verordnungen Berücksichtigung finden. Ein erstes Gespräch dazu hat...
Die Verbandsgeschäftsstelle erreichen weiterhin Fragen zur Begrenzung der Fahrgastzahlen wegen der Corona-Pandemie. Taxi- und Mietwagenverkehre aber auch der freigestellte Verkehr werden in puncto Corona/Infektionsschutz und den damit verbundenen Regelungen dem...
Die Corona-Krise fördert keineswegs allerorts die Solidarität. Dies belegt auch der Umgang einzelner Landkreise und Träger mit ihren Dienstleistern im freigestellten Verkehr. Die Verkehrsverbände VDV Rheinland und VVRP - über ihren Dachverband MOLO e.V. - haben sich auf verschiedenen Wegen sehr intensiv dafür eingesetzt, dass die klein- und mittelständischen Personenbeförderungsunternehmen genauso unterstützt werden...
Bei der Abfederung der Auswirkungen der Corona-Krise unterstützen wir regelmäßig unsere Mitgliedsunternehmen mit umfangreichen Tipps und Hinweisen. Nachfolgend finden Sie heute...
Die Taxi- und Mietwagenfahrer sorgen auch in dieser schwierigen Zeit dafür, dass schwerkranke Patienten ordentlich und pünktlich ihre lebenswichtigen Behandlungen wahrnehmen können. Unsere Mitgliedsunternehmen sorgen dafür, dass diese Fahrten unter Beachtung aller notwendigen Hygienevorschriften erfolgen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen tagtäglich ihre eigene Gesundheit ein. Wir haben uns daher an die Vertreter der rheinland-pfälzischen Krankenkassen gewandt und freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass...
Arbeitgeber beschäftigen aufgrund der Corona-Krise ihre 450-Euro-Minijobber teilweise in größerem Umfang als ursprünglich vereinbart. Für eine Übergangszeit vom 1.03.-31.10.2020 ist nun sogar ein...
Auch Rheinland-Pfalz macht das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes wegen der Corona-Pandemie zur Pflicht. Vom kommenden Montag, den 27. April 2020 an müssen sogenannte Alltagsmasken oder auch andere Abdeckungen wie Schals im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen in Geschäften getragen werden.
Keine Frage, der Kunde ist König und generell hat der Fahrgast natürlich die freie Platzwahl, auch den Platz neben dem/der Fahrerin, wenn er sich dort wohler fühlt.
Laut Landesregierung können Anträge für den Bundes-Zuschuss von der kommenden Woche an bei der...Das Sofort-Darlehen des Landes kann zu einem späteren Zeitpunkt bei...
Der VDV- Rheinland e.V. hat bereits alle Schul- und Einrichtungsträger angeschrieben...wir freuen uns sehr darüber, dass das Land erkannt hat, dass es zwingend erforderlich ist...
Der VDV Rheinland e.V. warnt seine Mitgliedsunternehmen vor unseriösen Zahlungsaufforderungen, die per E-Mail nicht von offizieller Seite verschickt werden ...
Immer wieder um diese Jahreszeit tauchen in den Unternehmen Fragen zum Thema: "Arbeit an Feiertagen" auf. Wir informieren unsere Mitgliedsunternehmen über die aktuelle Rechtslage und...
Heute möchten wir Sie über weitere aktuelle Entwicklungen in Sachen Datenschutz auf dem Laufenden halten. Dabei gehen wir auf die Zustimmung zu Webseiten-Cookies, Bußgeldmodelle, GPS-Systeme und...
Der BZP hat im Vorfeld und mit Blick auf die Bundestagswahl am 24. September diesen Jahres die bisher im Bundestag vertretenen Parteien sowie die FDP mit den Wahlprüfsteinen des Taxi- und Mietwagengewerbes befasst.
In seiner letzten Sitzung hat der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung zugestimmt. Es sieht insbesondere Änderungen des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) vor.
Mit Hilfe des Portals können sich Arbeitsgeber - teilweise interaktiv – über Melde- und Beitragspflichten in bestimmten Lebenslagen informieren. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Pflichten zu Beginn einer Beschäftigung oder die Beantragung einer Betriebsnummer. Die Ausführungen sind einfach gehalten und richten sich primär an Arbeitgeber mit wenig Erfahrung im Beitrags- und Melderecht.
Fristgemäß hatten die Verbände des Verkehrsgewebes Rheinland-Pfalz (VDV Rheinland e.V. und VVRP e.V.) die Vergütung zur Durchführung von Krankenfahrten im Kraftdroschken- und Mietwagenverkehr zum 31.12.2016 gekündigt.
Wir hatten Sie bereits informiert, dass die Knappschaft neben den bereits genehmigungsfreien Krankenfahrten bei Dialyse oder Strahlen-/Chemotherapie zusätzlich auf die Genehmigung von Krankenfahrten für Versicherte mit einer Pflegestufe 2 oder 3 oder einem Merkzeichen aG, Bl oder zur ambulanten Behandlung verzichtet.